Wie Sie uns erreichen
Kontaktformular:
Kontakt

Beate Ibiß
Geschäftsführerin RMD und MTR
Ansprechpartnerin für die Presse

Andrea Plomitzer
Assistenz der Geschäftsführung

Peter Wagner
Prokurist
Abteilungsleitung Deponienachsorge

Wolfgang Ruppert
Prokurist
Abteilungsleitung Finanzen,
Controlling & Einkauf
T: +49 6145 9260 3021
E: wruppert@deponiepark.de

Martin Tramnitz
Prokurist
Stabsstelle Recht
Abteilungsleitung Vertrieb / BBZ / Mineralik

Thomas Klinkig
Prokurist
Abteilungsleitung Anlagen / Stoffstrom

Daniel Grohganz
Abteilungsleitung Anlagen / Stoffstrom

Stefan Grallert
Stabsstelle EDV / Baumaßnahmen und Liegenschaften MTR
T: +49 6145 9260 1014
E: sgrallert@deponiepark.de

Kim Oliver Petsch
Prokurist
Stabsstelle Personal

Daniela Sauer
Prokuristin
Abteilungsleitung Umwelt-/ Genehmigungsmanagement, Betriebssicherheit und Elektro
T. +49 6081 4425–18
E. dsauer@deponiepark.de
Die RMD und MTR werden als gemeinsamer Betrieb geführt.
Im nachfolgenden Organigramm der RMD-Gruppe finden Sie die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Ihre fachlichen Anliegen:
(Stand: Februar 2025)
Dialogforum
Im Sinne einer transparenten Kommunikation wurde 2020 das Dialogforum Deponie Wicker ins Leben gerufen. Satzungsgemäß hat das Dialogforum die Aufgabe, dass „insbesondere die Möglichkeiten geschaffen werden, wesentliche Fragen im Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Betrieb der RMD-Gruppe und hierbei insbesondere mit der Nachsorge für die Deponie Wicker den Bürgern und der Öffentlichkeit zu erklären und zu erörtern.“
Das Dialogforum hat aktuell 18 Mitglieder, die sich aus Vertreter*innen zweier Bürgerinitiativen, dreier Winzervereinigungen, des Hochtaunus und Main-Taunus-Kreises als RMD Gesellschafter, der Städte Hochheim und Flörsheim, des Ortsteiles Wicker sowie dem Aufsichtsratsvorsitzenden und der Geschäftsführung der RMD zusammensetzen.
Bürgersprechstunde
Wie gehe ich mit schwierigen Abfällen um, was kann ich auf dem Wertstoffhof entsorgen oder was kommt in die Biotonne und was nicht? Informationen zu diesen Fragen bekommen Sie bei der Rhein-Main-Deponie GmbH.
Die Geschäftsleitung der RMD lädt Sie ein, Ihre Fragen entweder schriftlich zu stellen oder zum Gespräch ins Unternehmen auf das Deponiegelände in Flörsheim-Wicker zu kommen.
Hier können Sie sich über Entsorgungs- als auch Umweltfragen informieren und ihre ganz speziellen Anliegen kommunizieren:
Rhein-Main-Deponiepark in Flörsheim-Wicker
Betriebsgebäude
Rhein-Main-Deponiepark 1
65439 Flörsheim-Wicker
oder
Deponiepark Brandholz
Betriebsgebäude
Zum Brandholz 1
61267 Neu-Anspach
Parkplätze stehen zur Verfügung.
Besichtigungen
Besuchen Sie uns
Wir laden Interessierte dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen der Entsorgung und Wiederverwertung von Abfällen zu werfen und sich über die Erzeugung erneuerbarer Energien zu informieren. Sie können sowohl den Rhein-Main Deponiepark in Flörsheim-Wicker als auch den Deponiepark Brandholz in Neu-Anspach besuchen.
Ob Schulklasse, Verein oder Unternehmen: Sollten Sie Interesse an einer Deponieführung haben, freuen wir uns über Ihre schriftliche oder telefonische Anfrage an pr@deponiepark.de oder unter der Rufnummer 06145 9260–3213.
Im Rahmen der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung (EWAV, 20. bis 28.11.21) war das HR-Team von „Die Ratgeber“ bei uns zu Besuch und fragte Hr. Richter, warum denn die kompostierbare Tüte in Wirklichkeit so gar nicht kompostierbar ist (Video, 2021).
Energie erleben: Rhein-Main Deponie Flörsheim (externes YouTube-Video, 2019)

Pressemitteilungen
Dialogforum – Ein Blick in die Zukunft – Visualisierung der Oberflächenabdichtung der Deponie Wicker vorgestellt (11.11.24)
Pressemitteilung: Wie wird die Deponie Wicker aussehen, wenn die Oberflächenabdichtung fertig gestellt ist? Um diese Frage zu beantworten, hat die RMD eine Visualisierung erstellt und in der jüngsten 11. Sitzung des Dialogforums Deponie Wicker präsentiert.
Aus Gurkengläsern kann man keinen Kompost machen (27.08.24)
Gurkengläser, Plastiktüten mit Restabfall, Windeln, Kaffeekapseln, Kugelschreiber, Senftuben, Gartenscheren – all das findet sich im Biomüll. All das gehört dort natürlich nicht hin.
Schafe und Störche auf der Deponie Flörsheim-Wicker (28.05.24)
Von Anfang Mai bis Ende Juni weiden ca. 350 Mutterschafe mit ihren Lämmern auf der rekultivierten Fläche der Deponie Flörsheim-Wicker.
Durch diese Beweidung werden die Gräser und Kräuter auf den Flächen der Deponie und wilder Gehölzaufwuchs natürlich und schonend
BIRDRACE auf der Deponie Wicker (10.05.24)
Am 04.05.2024 fand das alljährliche BIRDRACE des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) statt. Der „Wettstreit“ findet seit über 20 Jahren statt.
Beim BIRDRACE gilt es für die Beobachtenden innerhalb eines Tages so viele Vogelarten wie möglich zu erfassen. Dabei zählt
Ornithologische Führung auf dem Deponiegelände der Deponie Brandholz (02.05.24)
Im Deponiepark Brandholz werden Abfälle und Wertstoffe gesammelt, verwertet und entsorgt. Was viele nicht wissen: Das umzäunte Betriebsgelände nördlich von Neu-Anspach ist auch ein wichtiger Lebensraum für viele in Hessen geschützte Vogelarten. In den Sträuchern und Bäumen auf der Deponie
Neue Vorsitzende im Dialogforum der RMD (21.03.24)
In seiner 9. Sitzung am 06.03.2024 hat das Dialogforum der Rhein-Main Deponie Luana Schnabel einstimmig zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt. Frau Schnabel tritt damit die Nachfolge des langjährigen Vorsitzenden Dr. Hans-Peter Huppert an. Er hatte aus beruflichen Gründen das Amt
Pressefotos
Ansprechpartnerin für die Presse
Die nachfolgenden Fotos stehen den Medien zur ausschließlichen Verwendung für redaktionelle Zwecke und nur im Zusammenhang mit der RMD kostenlos zur Verfügung. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung ist nicht gestattet. Die Rechte an den Fotos verbleiben ansonsten uneingeschränkt bei der RMD. Bei der Veröffentlichung ist ein Hinweis („Foto: RMD“) zwingend erforderlich.