Deponiepark

  • Wertstoffhöfe
    • Wicker

      • Wertstoffhof Flörsheim-Wicker
      • Fragen und Antworten
      • Öffnungszeiten
      • Sammelstelle Sonderabfall
      • Gebühren und Preise
      • Was wird angenommen?
      • Standort
    • Brandholz

      • Wertstoffhof Brandholz
      • Fragen und Antworten
      • Öffnungszeiten
      • Sammelstelle Sonderabfall
      • Gebühren und Preise
      • Was wird angenommen?
      • Standort
  • Bioabfälle
    • Biotonne
    • Biogas
    • Fertigkompost
  • Aufgaben
    • Energie
    • Rohstoffe
    • Abfall
    • Umweltcontrolling
    • Nachsorge
    • Natur & Freizeit
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Standorte
    • Gesellschafterstruktur
    • Aufsichtsrat RMD
    • Aufsichtsrat MTR
    • Stellenausschreibungen
    • Zertifikate
    • Jahresberichte
    • Umwelterklärung
  • Kommunikation
    • Kontaktformular
    • Kontakt
    • Dialogforum
    • Bügersprechstunde
    • Besichtigungen
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos

Fördernd und fordernd in die Zukunft – zehnjähriges Jubiläum der RMD Rhein-Main GmbH und der Oberurseler Werkstätten, Eigenbetrieb des Hochtaunuskreises

Home
/
Neuigkeiten
/
Fördernd und fordernd in die Zukunft – zehnjähriges Jubiläum der RMD Rhein-Main GmbH und der Oberurseler Werkstätten, Eigenbetrieb des Hochtaunuskreises
Fördernd und for­dernd in die Zukunft – zehn­jäh­ri­ges Jubiläum der RMD Rhein-Main GmbH und der Oberurseler Werkstätten, Eigenbetrieb des Hochtaunuskreises
9. November 2022

Wahrlich ein Grund zum Feiern: Bereits zehn Jahre arbei­ten die Oberurseler Werkstätten und die Rhein-Main Deponie GmbH am Standort der RMD in Brandholz zusammen.
Was als Idee begann, ist heu­te eine fes­te Einheit, die zur Deponie Brandholz gehört wie die Trommel zur Waschmaschine. Diese ist es auch, die neben ande­ren Elektrogeräten, vom Team der Werkstätten zer­legt wird, so dass die Einzelteile an wei­ter­ver­ar­bei­ten­de Recyclingbetriebe ver­kauft wer­den kön­nen. Täglich hel­fen etwa zehn Mitarbeitende aus Oberursel gemein­sam mit dem Betreuer Uwe Nelz von acht bis fünf­zehn Uhr bei der Zerlegung des Elektroschrotts mit. Die Zerlegung von Hand garan­tiert eine größt­mög­li­che Reinheit der wie­der­ge­won­ne­nen Rohstoffe. Verbaute Komponenten wer­den gelöst, abge­schraubt und nach ihren Ausgangsstoffen getrennt. So wird eine nach­hal­ti­ge und öko­lo­gi­sche Weiterverarbeitung der Teile gewähr­leis­tet und mög­lichst viel recy­celt. Das wie­der­um senkt den Bedarf an fos­si­len Rohstoffen.

Thomas Klinkig, Beate Ibiß, Uwe Nelz, Andreas Knoche (v.l.n.r., Foto von Franziska Sedelmaier)

Thomas Klinkig, Standortleiter der Deponie Brandholz, lob­te neben der orts­na­hen, nach­hal­ti­gen Verwertung der Elektroaltgeräte und den Verzicht auf lan­ge Transportwege, vor allem die Art der Zusammenarbeit: „Die Mitarbeitenden wer­den gemäß ihrer Fähigkeiten gezielt in den Wertschöpfungsprozess ein­ge­bun­den.“ Deutlich wür­de, dass es hier nicht um eine tech­no­lo­gi­sier­te Behandlung von Massenströmen gehe, son­dern um eine hand­werk­li­che Grob- und Feinzerlegung, die „mit beson­de­rer Akribie, Hingabe und auch Stolz der Mitarbeitenden der Oberurseler Werkstätten durch­ge­führt wird“. Marcel Jost und Martin Rockel, zwei der Mitarbeitenden, kom­men­tier­ten ihre Arbeit hoch­mo­ti­viert: „Ob Waschmaschine oder PC, mir macht das alles Spaß!“ und „die Deponie ist voll mein Ding, ich bin froh, dass ich hier arbei­ten kann.“

Anlässlich der sehr guten Zusammenarbeit der RMD mit den Werkstätten kamen am Mittwoch, den 02.11., nicht nur die Angestellten der Betriebe zusam­men, son­dern auch Alfred Hübner, ehe­ma­li­ger Mitarbeiter der RMD, heu­te im Ruhestand und Mann der ers­ten Stunde. Hübner war bis zu sei­ner Rente im letz­ten Herbst Betriebsleiter und zustän­dig für das Team, bevor er vom heu­ti­gen Verantwortlichen, Herrn Julius Walter, abge­löst wurde.

Gruppenfoto (Foto von Franziska Sedelmaier)

Zusätzlich kamen zur Feierstunde auch die Leitung der Werkstätten – ers­ter Betriebsleiter Andreas Knoche, Franziska Sedelmaier, Grit Zötzsche-Urban und die zustän­di­ge Sozialarbeiterin Katharina Weigel sowie die Geschäftsführerin der RMD, Beate Ibiß, und der Standortleiter von Brandholz, Thomas Klinkig. Aus Sicht der Oberurseler Werkstätten ist die Außenarbeitsgruppe ein gro­ßer Gewinn zur Realisierung ech­ter Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung, so Knoche: „Das Arbeitsfeld ist nach­hal­tig, hand­werk­lich und bie­tet einen sehr guten Rahmen, Menschen mit Behinderung in Arbeit zu brin­gen. Die Gruppe ist ein Sprungbrett auf den ers­ten Arbeitsmarkt“. Ein Mitarbeiter wur­de von der RMD bereits zur Erprobung in eine soge­nann­te Betriebsintegrierte Beschäftigung über­nom­men. „Wir hof­fen auf wei­te­re Beispiele die­ser Art und freu­en uns auf die wei­te­re Kooperation mit der RMD.“

Bei Leberkäse, Salat und Würstchen wur­de die Zukunft bespro­chen. Die erfolg­rei­che Zusammenarbeit soll nach Wunsch aller Beteiligten noch vie­le Jahre fort­ge­führt werden.

Neuigkeiten, Pressemitteilungen
Abstürze ver­mei­den
Neuwahlen bei der InwesD – auch die RMD ist vertreten

Kontakt

Rhein-Main-Deponiepark 1
65439 Flörsheim-Wicker

(06145)92 60 – 0

pr@deponiepark.de

Weitere Informationen

  • Ansprechpartner:innen
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© RMD Rhein-Main Deponie GmbH
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Zustimmung verwalten
{title} {title} {title}